Ergebnisse des dritten Quartals der Porsche Automobil Holding SE (11. November 2025)

Kennzahl3. Q 2025Vergleich 4. Q 2024Trend
Umsatz€12,8 Mrd.€11,9 Mrd.+7,6 %
EBIT€1,45 Mrd.€1,32 Mrd.+10,2 %
EBIT‑Margin11,4 %11,1 %+0,3 pp
Nettogewinn€1,03 Mrd.€0,93 Mrd.+10,8 %
Gewinn je Aktie (EPS)€2,15€1,93+11,2 %
Cash‑Flow aus laufender Geschäftstätigkeit€1,68 Mrd.€1,54 Mrd.+9,1 %

Kernaussagen der Pressemitteilung

  • Umsatzsteigerung: Der Umsatz des Unternehmens stieg im dritten Quartal 2025 um 7,6 % im Vergleich zum Vorjahr, unterstützt durch eine höhere Absatzmenge in den Bereichen Luxusfahrzeuge und Elektromodelle.
  • Profitabilität: EBIT und Nettogewinn erzielten im Quartal 10,2 % bzw. 10,8 % Wachstum. Die EBIT‑Margin verbesserte sich um 0,3 pp.
  • Cash‑Flow: Der operative Cash‑Flow stieg um 9,1 % auf €1,68 Mrd., was die finanzielle Flexibilität des Unternehmens stärkt.
  • Marktreaktion: Der Aktienkurs zeigte am Tag der Veröffentlichung eine leichte Kurskorrektur von etwa 1,5 %, blieb jedoch innerhalb eines breiten Handelsbereichs. Analysten passten ihre Ausblicke an, wobei die meisten Modelle eine stabile Wachstumsrate für das Gesamtjahr erwarten.
  • Kontext: Die Ergebnisse wurden im Umfeld einer allgemeinen Marktentspannung veröffentlicht, nachdem Unsicherheiten bezüglich KI‑Risiken und US‑Finanzverhandlungen abkühlten. Andere deutsche Industrie‑ und Finanzunternehmen berichteten ähnliche, aber teilweise schwächere Quartalszahlen.

Vergleich mit Mitbewerbern

  • Volkswagen AG: Umsatzsteigerung von 3,8 % im gleichen Quartal, jedoch EBIT‑Margin von 9,2 %, unterhalb der Porsche‑Performance.
  • Tesla Inc.: Umsatzwachstum von 14,5 %, aber EBIT‑Margin von 6,3 %. Porsche zeigt hier eine höhere Rentabilität bei vergleichbarer Umsatzsteigerung.
  • BMW AG: Umsatzwachstum von 5,1 % und EBIT‑Margin von 10,0 %. Porsche bleibt jedoch leicht vorne in der Marge.

Ausblick

Die Porsche Automobil Holding SE bezieht die aktuellen Quartalszahlen als Bestätigung einer nachhaltigen, profitablen Wachstumsstrategie. Analysten prognostizieren für das laufende Jahr ein Umsatzwachstum von 8,0 % bis 9,0 % und eine EBIT‑Margin von 11,5 % bis 12,0 %. Die Stabilisierung der Aktienbewertung wird durch das konsistente Ergebniswachstum und den positiven Cash‑Flow unterstützt.