Unternehmensnachrichten
Volkswagen AG hat mehrere Strategien angekündigt, die darauf abzielen, die Position des Unternehmens im chinesischen Automobilmarkt zu festigen und gleichzeitig neue Einnahmequellen in Europa zu erschließen.
1. Entwicklung eines firmeneigenen SoC für China
- Ziel: Schaffung einer Plattform für intelligente Fahrfunktionen, die speziell auf die Anforderungen chinesischer Kunden zugeschnitten ist.
- Partner: Horizon Robotics im Rahmen des Joint Ventures CARIZON.
- Zeitplan: Der Chip soll in den kommenden Jahren in die Produktion gehen.
- Strategische Implikationen: Durch die eigenständige Hardwareentwicklung reduziert Volkswagen Abhängigkeiten von Drittanbietern und kann proprietäre Funktionen schneller einführen.
2. „ID Promise" – Rückgaberecht in Großbritannien
- Mechanik: Elektrofahrzeugkaufern wird die Möglichkeit gegeben, ein Fahrzeug innerhalb von 80 bis 100 Tagen nach Lieferung zurückzugeben.
- Erwarteter Effekt: Erhöhung der Kundenzufriedenheit und Differenzierung gegenüber Wettbewerbern.
- Kostenanalyse: Das Programm erfordert ein robustes Logistik- und Rücknahme-Management, was zusätzliche Kosten, aber potenziell höhere Markenloyalität zur Folge hat.
3. Monetarisierung der Infotainmentsysteme
- Neue Werbefunktionen: Einführung von Werbeoptionen auf den Displays der Modelle, insbesondere dem ID.7.
- Ertragsmodell: Einnahmen aus bezahlten Werbeplatzierungen, die auf Fahrzeugdaten und Fahrverhalten basieren können.
- Risikoeinschätzung: Datenschutzbestimmungen und Nutzerakzeptanz müssen überwacht werden, um negative Reaktionen zu vermeiden.
4. Gesamteffekt auf die Unternehmensstrategie
- Innovation: Der SoC-Entwicklungsplan signalisiert einen langfristigen Fokus auf technologische Selbstständigkeit.
- Kundengewinnung: Das „ID Promise"-Programm und die Werbefunktionen zielen darauf ab, die Attraktivität der Produkte zu erhöhen und zusätzliche Einnahmequellen zu erschließen.
- Marktdynamik: In China und Europa wird ein stark wettbewerbsintensiver Markt erwartet; die genannten Maßnahmen sollen Volkswagen gegenüber Wettbewerbern stärken.
5. Daten und Trends
| Initiative | Geplanter Start | Erwarteter Umsatz/ROI | Risiko |
|---|---|---|---|
| SoC‑Entwicklung | 2025–2027 | Hohe Margen bei Eigenfertigung | Technologisches Risiko |
| „ID Promise" | Sofort | Umsatzverlust durch Rückgaben, potenzieller Anstieg der Kundenzufriedenheit | Logistisches Risiko |
| Werbefunktionen | 2024–2025 | Zusätzliche 5–10 % Umsatzsteigerung bei ID.7 | Datenschutz‑ und Akzeptanzrisiko |
Die angekündigten Initiativen zeigen, dass Volkswagen bestrebt ist, durch technologische Unabhängigkeit und kundenorientierte Services seine Marktposition sowohl in China als auch in Europa zu verbessern. Die Umsetzung wird eng mit den jeweiligen regulatorischen und technologischen Rahmenbedingungen verknüpft sein.




