Unternehmensnachrichten: Zalando SE und die Einführung einer neuen Rückgabepolitik
Zalando SE, ein führender europäischer E‑Commerce-Anbieter, plant die Einführung einer strengen Rückgabepolitik, die darauf abzielt, übermäßige Rücksendungen zu reduzieren. Die Maßnahme betrifft Kunden, die regelmäßig zu viele Artikel zurücksenden; diese könnten künftig mit einem einjährigen Kaufverbot rechnen.
Hintergrund
- Zalando erzielt den Großteil seines Umsatzes über Online- und Katalogvertrieb.
- Rücksendungen stellen einen erheblichen Kostenfaktor dar: Logistik, Lagerhaltung und Restwertverlust der Ware.
- Vor der neuen Regelung stieg die durchschnittliche Rücksendequote in Deutschland in den letzten zwei Jahren um ca. 5 % von 12 % auf 17 %.
Maßnahmen der Rückgabepolitik
Maßnahme | Ziel | Erwartete Wirkung |
---|---|---|
Einleitung eines Kaufverbots nach mehr als 10 Rücksendungen im Jahr | Reduktion von Missbrauch | Verringerung der Kosten für Retourenlogistik |
Einführung einer „Punkteskala“ für Rücksendungen | Anreiz für verantwortungsbewusstes Verhalten | Steigerung der Kundentreue bei geringeren Retouren |
Erhöhung der Rücksendegebühr bei mehrfachen Rücksendungen | Abschreckung von Mehrfachreturns | Senkung der durchschnittlichen Retourenrate |
Marktreaktion
- Aktienkurs: Vor dem Ankündigen der Politik verzeichnete der Kurs einen Anstieg von 3,2 % im Handelstag.
- Analystenprognosen: 68 % der Analysten erwarten innerhalb von 12 Monaten eine Kurssteigerung von 8–12 %.
- Volumen: Das Handelsvolumen stieg um 14 % nach der Ankündigung, was auf ein erhöhtes Interesse an der neuen Richtlinie hindeutet.
Trends und Vergleich
- Branchendaten: Der EU‑Markt für Online-Rücksendungen wuchs 2023 um 6 % auf 19 % der gesamten Verkäufe.
- Konkurrenten: Amazon und Otto Group haben ähnliche Rückgaberichtlinien eingeführt, jedoch ohne Kaufverbot.
- Langzeitprognose: Laut Studien kann die Reduktion der Retouren um 10 % die Betriebskosten um 2–3 % senken und somit die Gewinnmarge erhöhen.
Fazit
Zalando’s neue Rückgabepolitik zielt auf die Reduktion von Retourenmissbrauch ab und könnte sowohl Kosten senken als auch den Aktienkurs positiv beeinflussen. Die Marktbeobachtung wird zeigen, ob die Maßnahme die erwarteten Effekte erzielt.